Workshop StSYS ©
Workshop Strukturaufstellung von Geschichten StSYS©
Du entwickelst gerade eine Geschichte und möchtest wissen, ob Figuren, Struktur, Konflikte oder Themen ausgereift sind? Beschäftigt dich ein Thema bei der Entwicklung deiner Geschichte, für das du keine Lösung findest? Oder willst du mehr aus deiner Geschichte machen?
Um auf effektive Weise Antworten auf diese Fragen zu finden und deinen Stoff weiter zu entwickeln, bietet sich eine Systemische Strukturaufstellung deiner Geschichte StSYS© an.
Was ist StSYS©?
Diese Form der Systemischen Strukturaufstellungsarbeit ist aus dem therapeutischen Kontext entwickelt worden. Sie dient der Entwicklung sowie Überarbeitung aller Elemente von Geschichten - wie zum Beispiel Figuren, Plot, Wendepunkte, Konflikte, Beziehung der Figuren untereinander, Reaktion von Zuschauern/Lesern und vielem mehr.
In Geschichten sind oft versteckte Probleme sowie tiefe Konflikte interessant und für die Handlung von ausserordentlicher Wichtigkeit. Deshalb konzentrieren wir uns auf das Veränderungspotential des Gesamtsystems deiner Geschichte, dass wir nach jeder Strukturaufstellung analysieren, diskutieren und weiter entwickeln. So kommst du schnell und zielgerichtet zu Lösungen für deine Fragestellungen.
Lernziele des StSYS©- Workshops
Mit Hilfe einfacher Übungen sowie der praktischen Anwendung im Workshop werden Aufstellungstechniken erlernt. Weiterhelfende Antworten auf gute Fragen zu den Figuren, dem Plot, der Struktur einer Geschichte oder der Dramaturgie werden durch die Strukturaufstellung gefunden. Diese Antworten helfen dir, deine Geschichte weiter zu entwickeln.
Wir werden maximal 7-9 Aufstellungen machen können. Jede Aufstellung kann offen oder verdeckt (ohne Nennung der Figuren, der Themen oder des Plots) durchgeführt werden. Somit kann nicht jede/r Teilnehmer/in eine Aufstellung leiten oder seine eigene Geschichte aufstellen – ABER beim Zuschauen und als Repräsentant/in lernst du am meisten!
Deine Nutzen - Was du nach den 2 Tagen anwenden kannst
Workshop-Leitung
Marcus Richmann (geb. 1965). Meine Arbeit basiert auf dem therapeutischen Familienstellen nach dem Prinzip von Virginia Satir sowie der Drehbuchstrukturaufstellung von Matthias Varga von Kibéd. Ich arbeite als Systemischer Therapeut, Imaginationstherapeut, Story- und Business-Coach in Bern.
Des weiteren bin ich Autor von Romanen und Drehbüchern (richmann.biz).
Für Filmproduktionsfirmen in der Schweiz und Deutschland führte ich schon zahlreichen Drehbuchstrukturaufstellungen durch. Für Focal (Stiftung Weiterbildung Film und Audiovision) habe ich am europäischen Strukturaufstellungsworkshop in Warschau Regisseure und Drehbuchautoren unterrichtet. Bei der Criminale in Graz und Aachen konnten rund 60 AutorenInnen meine Arbeit im Kurzseminar «Geschichten aufstellen» erleben.
Workshop-Infos
Die Teilnehmerzahl ist auf 17 TeilnehmerInnen beschränkt. Bei zu vielen Anmeldungen stelle ich einen Ausweichtermin zur Verfügung.
WAS MUSS ICH MITNEHMEN?
Bitte nimm Fragen zu deiner Geschichte (Drehbuch, Roman, Kurzgeschichte etc.)mit. Ich brauche zu deinem Stoff keine Vorinformationen, bin jedoch dankbar, wenn du bei der Anmeldung ankreuzt, ob du aufstellen willst. Kleidertipp: bequem.
WANN:
Termine 2021 folgen - wegen der Unsicherheit durch die Covid-Massnahmen ist eine Planung im Moment nicht möglich
Samstag 10.30-19.30 Uhr
Sonntag 10.30-18.00 Uhr
90 Minuten Mittagspause
WO:
Praxis theraPool, Aarbergergasse 24, 3. Stock, 3010 Bern
(nur ca. 5 Minuten zu Fuss vom HB Bern)
ESSEN & TRINKEN:
Für Kaffee & Getränke während des Workshops ist gesorgt. In der Mittagspause ist jedem frei gestellt, wo er sich verpflegen will. Ein Tisch im Bärenhöfli wird von mir auf Wunsch reserviert (erfolgt mit der Workshop-Anmeldung)
KOSTEN: 330.- CHF
Syndikat-Mitglieder erhalten einen Förderbeitrag von 25 Euro
LEITUNG: Marcus Richmann
ANMELDUNG:
Kann bei Bekanntgabe der Termine mit dem Formular unten oder via PDF erfolgen.
Fragen bitte telefonisch oder per E-Mail direkt an Marcus Richmann
Du entwickelst gerade eine Geschichte und möchtest wissen, ob Figuren, Struktur, Konflikte oder Themen ausgereift sind? Beschäftigt dich ein Thema bei der Entwicklung deiner Geschichte, für das du keine Lösung findest? Oder willst du mehr aus deiner Geschichte machen?
Um auf effektive Weise Antworten auf diese Fragen zu finden und deinen Stoff weiter zu entwickeln, bietet sich eine Systemische Strukturaufstellung deiner Geschichte StSYS© an.
Was ist StSYS©?
Diese Form der Systemischen Strukturaufstellungsarbeit ist aus dem therapeutischen Kontext entwickelt worden. Sie dient der Entwicklung sowie Überarbeitung aller Elemente von Geschichten - wie zum Beispiel Figuren, Plot, Wendepunkte, Konflikte, Beziehung der Figuren untereinander, Reaktion von Zuschauern/Lesern und vielem mehr.
In Geschichten sind oft versteckte Probleme sowie tiefe Konflikte interessant und für die Handlung von ausserordentlicher Wichtigkeit. Deshalb konzentrieren wir uns auf das Veränderungspotential des Gesamtsystems deiner Geschichte, dass wir nach jeder Strukturaufstellung analysieren, diskutieren und weiter entwickeln. So kommst du schnell und zielgerichtet zu Lösungen für deine Fragestellungen.
Lernziele des StSYS©- Workshops
Mit Hilfe einfacher Übungen sowie der praktischen Anwendung im Workshop werden Aufstellungstechniken erlernt. Weiterhelfende Antworten auf gute Fragen zu den Figuren, dem Plot, der Struktur einer Geschichte oder der Dramaturgie werden durch die Strukturaufstellung gefunden. Diese Antworten helfen dir, deine Geschichte weiter zu entwickeln.
Wir werden maximal 7-9 Aufstellungen machen können. Jede Aufstellung kann offen oder verdeckt (ohne Nennung der Figuren, der Themen oder des Plots) durchgeführt werden. Somit kann nicht jede/r Teilnehmer/in eine Aufstellung leiten oder seine eigene Geschichte aufstellen – ABER beim Zuschauen und als Repräsentant/in lernst du am meisten!
Deine Nutzen - Was du nach den 2 Tagen anwenden kannst
- Verstehen des Systems der Strukturaufstellung von Geschichten
- Die Kunst des Fragens erlernen: Umfassende und konkrete Fragestellungen zu Strukturaufstellung formulieren
- Erkennen der Bilder und des Prozesses der Strukturaufstellung
- Erleben und einfühlen in die Rolle des/r Repräsentanten/in während einer Aufstellung
- Inhalte und Fokus einer Nachbesprechung mit dem/der Auftraggeber/in erkennen und durchführen
- Selbständiges Durchführen von Strukturaufstellungen für eigene oder Geschichten von Dritten
- Die nächsten Schritte zur Weiterentwicklung der aufgestellten Geschichten erkennen
Workshop-Leitung
Marcus Richmann (geb. 1965). Meine Arbeit basiert auf dem therapeutischen Familienstellen nach dem Prinzip von Virginia Satir sowie der Drehbuchstrukturaufstellung von Matthias Varga von Kibéd. Ich arbeite als Systemischer Therapeut, Imaginationstherapeut, Story- und Business-Coach in Bern.
Des weiteren bin ich Autor von Romanen und Drehbüchern (richmann.biz).
Für Filmproduktionsfirmen in der Schweiz und Deutschland führte ich schon zahlreichen Drehbuchstrukturaufstellungen durch. Für Focal (Stiftung Weiterbildung Film und Audiovision) habe ich am europäischen Strukturaufstellungsworkshop in Warschau Regisseure und Drehbuchautoren unterrichtet. Bei der Criminale in Graz und Aachen konnten rund 60 AutorenInnen meine Arbeit im Kurzseminar «Geschichten aufstellen» erleben.
Workshop-Infos
Die Teilnehmerzahl ist auf 17 TeilnehmerInnen beschränkt. Bei zu vielen Anmeldungen stelle ich einen Ausweichtermin zur Verfügung.
WAS MUSS ICH MITNEHMEN?
Bitte nimm Fragen zu deiner Geschichte (Drehbuch, Roman, Kurzgeschichte etc.)mit. Ich brauche zu deinem Stoff keine Vorinformationen, bin jedoch dankbar, wenn du bei der Anmeldung ankreuzt, ob du aufstellen willst. Kleidertipp: bequem.
WANN:
Termine 2021 folgen - wegen der Unsicherheit durch die Covid-Massnahmen ist eine Planung im Moment nicht möglich
Samstag 10.30-19.30 Uhr
Sonntag 10.30-18.00 Uhr
90 Minuten Mittagspause
WO:
Praxis theraPool, Aarbergergasse 24, 3. Stock, 3010 Bern
(nur ca. 5 Minuten zu Fuss vom HB Bern)
ESSEN & TRINKEN:
Für Kaffee & Getränke während des Workshops ist gesorgt. In der Mittagspause ist jedem frei gestellt, wo er sich verpflegen will. Ein Tisch im Bärenhöfli wird von mir auf Wunsch reserviert (erfolgt mit der Workshop-Anmeldung)
KOSTEN: 330.- CHF
Syndikat-Mitglieder erhalten einen Förderbeitrag von 25 Euro
LEITUNG: Marcus Richmann
ANMELDUNG:
Kann bei Bekanntgabe der Termine mit dem Formular unten oder via PDF erfolgen.
Fragen bitte telefonisch oder per E-Mail direkt an Marcus Richmann